Rally Obedience Mannschafts Meisterschaft
ROMM?
ROMM?
In einigen Hundesportarten gibt es Mannschaftswettbewerbe. Beim Agility beispielsweise gibt es sogar einen Mannschaftsweltmeister, aber auch regionale Vereinsmeisterschaften, beim Obedience gibt es eine Länder-Teamwertung. Diesen Wettbewerben wohnt eine besondere Stimmung inne. Es ist natürlich schön, mit dem eigenen Hund ein Wunschergebnis zu erreichen. Aber "für ein Team" eine Leistung zu bringen ist nochmal ein ganz anderes Wettbewerbsgefühl. "Wir gegen den Rest der Welt" macht einfach mehr Spaß, deshalb haben Einzelsportarten für sich Sonderauswertungen wie die Vereinsmeisterschaft entdeckt.
Auch beim Rally Obedience gab es schon Mannschaftswettbewerbe und nun möchten wir gern eine größere Bewegung deutschlandweit daraus werden lassen. Im Gespräch per E-Mail, in sozialen Netzen und persönlich entstanden Ideen, Verbesserungen und mittlerweile gibt es ein erstes Konzept und ein Pilotprojekt.
Nach diesen Vorüberlegungen wurde ein Sponsor gefunden, so dass Rally Obedience als Mannschaftswettbewerb unter wirklich öffentlichkeitswirksamen Bedingungen durchgeführt werden kann. 2016 fand die Premiere statt - vor 16.000 Zuschauern wurde um den ersten großen ROMM-Pokal gekämpft.
Regelwerk
Die ROMM soll verbandsunabhängig und deutschlandweit den Zusammenhalt, den Austausch und den sportlichen Wettbewerb im Rally Obedience fördern. Die Mannschaften können bezüglich der Mannschaftsnamen und der Outfits richtig kreativ werden. Gestartet wird in der besonderen spannenden Atmosphäre einer großen Hundemesse, was nicht nur für die Hunde, sondern auch für die Starter eine Herausforderung bedeutet!
Mannschaften
Eine Mannschaft besteht aus mindestens 2, maximal 4 Teams (Mensch und Hund). Jeder Hundeführer kann nur über eine Mannschaft gemeldet werden mit maximal 2 Hunden. Eine Meldung desselben Hundeführers in verschiedenen Teams ist nicht möglich.
Qualifikationspunktzahl
Die Ergebnisse der besten 3 Teams werden addiert. Ein Team gilt als Streichergebnis, maximal können deshalb von jeder Mannschaft 300 Punkte erreicht werden.
Mannschaftsfaktor
Der Mannschaftsfaktor ergibt sich daraus, in welchen Klassen die 3 berücksichtigten Teams gestartet sind. Für die jeweiligen Klassen addiert man dazu folgende Werte: Klasse 3 = 3, Klasse 2=2, Klasse 1=1, Beginner/Senioren=0. Der Mannschaftsfaktor kann zwischen 0 und 9 liegen.
Gesamtlaufzeit
Die Laufzeit ergibt sich aus der Addition der 3 in die Wertung genommenen Durchgänge. Vorsicht beim Addieren. Eine Minute hat 60 Sekunden.
Beispiel: Eine Mannschaft geht mit einem Beginner, zweimal Klasse 2 und einem Klasse 3 Starter ins Rennen. Ihr Ergebnis ist:
Beginner: 100 Punkte, 2.31 Minuten
Klasse 2: 78 Punkte, 3.41 Minuten
Klasse 2: 34 Punkte, 2.15 Minuten
Klasse 3: Disqualifikation wegen Verlassen des Rings = 0 Punkte.
Der Klasse 3 Starter hat das schlechteste Ergebnis und wird gestrichen.
Qualifikationspunktzahl 212, Mannschaftsfaktor 4, Laufzeit 8.27 Minuten
Finale
Die „Rally Obedience Mannschafts Meisterschaft“ findet im Rahmen der Hundemesse Doglive in Münster (NRW) statt.
15 Mannschaften werden zum Finale nach Münster eingeladen. Der Vorjahressieger darf (in identischer Mannschaftsaufstellung) seinen Titel verteidigen.
Wenn eine Mannschaft freiwillig auf die Teilnahme am Finale verzichtet, rückt die nächste Mannschaft nach.
In einigen Hundesportarten gibt es Mannschaftswettbewerbe. Beim Agility beispielsweise gibt es sogar einen Mannschaftsweltmeister, aber auch regionale Vereinsmeisterschaften, beim Obedience gibt es eine Länder-Teamwertung. Diesen Wettbewerben wohnt eine besondere Stimmung inne. Es ist natürlich schön, mit dem eigenen Hund ein Wunschergebnis zu erreichen. Aber "für ein Team" eine Leistung zu bringen ist nochmal ein ganz anderes Wettbewerbsgefühl. "Wir gegen den Rest der Welt" macht einfach mehr Spaß, deshalb haben Einzelsportarten für sich Sonderauswertungen wie die Vereinsmeisterschaft entdeckt.
Auch beim Rally Obedience gab es schon Mannschaftswettbewerbe und nun möchten wir gern eine größere Bewegung deutschlandweit daraus werden lassen. Im Gespräch per E-Mail, in sozialen Netzen und persönlich entstanden Ideen, Verbesserungen und mittlerweile gibt es ein erstes Konzept und ein Pilotprojekt.
Nach diesen Vorüberlegungen wurde ein Sponsor gefunden, so dass Rally Obedience als Mannschaftswettbewerb unter wirklich öffentlichkeitswirksamen Bedingungen durchgeführt werden kann. 2016 fand die Premiere statt - vor 16.000 Zuschauern wurde um den ersten großen ROMM-Pokal gekämpft.
Regelwerk
Die ROMM soll verbandsunabhängig und deutschlandweit den Zusammenhalt, den Austausch und den sportlichen Wettbewerb im Rally Obedience fördern. Die Mannschaften können bezüglich der Mannschaftsnamen und der Outfits richtig kreativ werden. Gestartet wird in der besonderen spannenden Atmosphäre einer großen Hundemesse, was nicht nur für die Hunde, sondern auch für die Starter eine Herausforderung bedeutet!
Mannschaften
Eine Mannschaft besteht aus mindestens 2, maximal 4 Teams (Mensch und Hund). Jeder Hundeführer kann nur über eine Mannschaft gemeldet werden mit maximal 2 Hunden. Eine Meldung desselben Hundeführers in verschiedenen Teams ist nicht möglich.
Qualifikationspunktzahl
Die Ergebnisse der besten 3 Teams werden addiert. Ein Team gilt als Streichergebnis, maximal können deshalb von jeder Mannschaft 300 Punkte erreicht werden.
Mannschaftsfaktor
Der Mannschaftsfaktor ergibt sich daraus, in welchen Klassen die 3 berücksichtigten Teams gestartet sind. Für die jeweiligen Klassen addiert man dazu folgende Werte: Klasse 3 = 3, Klasse 2=2, Klasse 1=1, Beginner/Senioren=0. Der Mannschaftsfaktor kann zwischen 0 und 9 liegen.
Gesamtlaufzeit
Die Laufzeit ergibt sich aus der Addition der 3 in die Wertung genommenen Durchgänge. Vorsicht beim Addieren. Eine Minute hat 60 Sekunden.
Beispiel: Eine Mannschaft geht mit einem Beginner, zweimal Klasse 2 und einem Klasse 3 Starter ins Rennen. Ihr Ergebnis ist:
Beginner: 100 Punkte, 2.31 Minuten
Klasse 2: 78 Punkte, 3.41 Minuten
Klasse 2: 34 Punkte, 2.15 Minuten
Klasse 3: Disqualifikation wegen Verlassen des Rings = 0 Punkte.
Der Klasse 3 Starter hat das schlechteste Ergebnis und wird gestrichen.
Qualifikationspunktzahl 212, Mannschaftsfaktor 4, Laufzeit 8.27 Minuten
Finale
Die „Rally Obedience Mannschafts Meisterschaft“ findet im Rahmen der Hundemesse Doglive in Münster (NRW) statt.
15 Mannschaften werden zum Finale nach Münster eingeladen. Der Vorjahressieger darf (in identischer Mannschaftsaufstellung) seinen Titel verteidigen.
Wenn eine Mannschaft freiwillig auf die Teilnahme am Finale verzichtet, rückt die nächste Mannschaft nach.